ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft
Abonnieren
|
— [Site] [RSS]
-
Weltraumforschung: Raumsonde Rosetta soll auf Kometen landen
Als erste Raumsonde soll Rosetta auf einen Kometen aufsetzen. Aus der Untersuchung seiner Urmaterie erhoffen sich Forscher Aufschlüsse über die Entstehung der Erde.
—
20.01.2014 14:37 —
-
1914 Tag für Tag: Gehüllt in Tabakrauch rasen die Räder durchs Velodrom
Heute vor 100 Jahren: Das Pariser Sechstagerennen elektrisiert die Menschen. Die Halle ist voll. Arte und ZEIT ONLINE zeichnen den Alltag vor dem Ersten Weltkrieg nach.
—
13.01.2014 15:38 —
-
Todesstrafe in den USA: Menschenversuche für den perfekten Giftcocktail
Die Zutaten für die Todesspritze in den USA sind knapp, Hersteller liefern nicht mehr. Gefängnisse probieren nun neue Gifte an Verurteilten aus – mit qualvollen Folgen.
—
20.01.2014 20:17 —
-
Kometenmission: Rosetta fiept wieder nach 957 Tagen Tiefschlaf
Die europäische Raumsonde Rosetta ist aufgewacht. Forscher sind erleichtert. Der Eine-Millarde-Euro-Mission soll die erste Landung überhaupt auf einem Kometen gelingen.
—
20.01.2014 19:23 —
-
Japan: Die Macht der Blutgruppenhoroskope
Jeder Japaner kennt seine Blutgruppe. Sie bestimme den Charakter, heißt es. Der Ursprung des Volksglaubens? Eine wissenschaftliche Verfehlung des 20. Jahrhunderts.
—
09.01.2014 07:00 —
-
Raumsonde Rosetta: Warten auf den Weckruf im All
Springt Rosetta wieder an? Forscher hoffen auf ein Signal der europäischen Raumsonde. Die Milliarden-Mission soll erstmals auf einem Kometen landen.
-
Weltall: Astronomen entdecken bislang größte kosmische Gaswolke
Sie hat Ausmaße von zwei Millionen Lichtjahren, dennoch konnten Forscher sie nur mit Glück sehen: Die Gaswolke wird von einer Art natürlichem Scheinwerfer beleuchtet.
—
19.01.2014 19:28 —
-
Altersleiden: "Es ist anzunehmen, dass bessere Bildung vor Demenz schützt"
Jeder kann etwas gegen Altersleiden tun. Im Interview spricht die Epidemiologin Monique Breteler über das Risiko zu erkranken und die Möglichkeit, Demenz hinauszuzögern.
—
09.01.2014 07:00 —
-
Raumsonde Rosetta: Aufregung vorm Rendezvous mit einem Kometen
Zwei Jahre lang trieb die Weltraumsonde Rosetta abgeschaltet durch das All. Nun soll sie aus dem Tiefschlaf erwachen und auf dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko landen.
—
16.01.2014 07:00 —
-
Neuromedizin: Ist Alzheimer angeboren?
Das Grundrätsel von Alzheimer ist ungelöst: Was entscheidet, ob ein Mensch demenzkrank wird? Die Neuromedizin liefert Hinweise. Eine Hypothese zur Ursache des Leidens.
—
09.01.2014 07:00 —
-
Stimmt's?: Können Tiere Muskelkater bekommen?
Muskelkater bekommt, wer seine Muskeln stärker als gewöhnlich belastet. Wild lebende Tiere dürften das Problem also selten haben. Haustiere aber kennen es durchaus.
—
09.01.2014 07:00 —
-
Geschichte der Homosexualität: Gleichgeschlechtliche Liebe war in Ordnung, Sex verboten
In der Antike gehörte Homosexualität zum Alltag, im Mittelalter wurden Schwule verbrannt. Die Geschichte zeigt: Es war selten ungefährlich, dasselbe Geschlecht zu lieben.
—
17.01.2014 18:49 —
-
Erster Weltkrieg: Archiv zeigt Fotos aus Schützengräben mit 3D-Effekt
Einblicke in den Front-Alltag 1914 in Verdun: Das Europeana-Online-Archiv präsentiert Stereoskop-Fotos aber auch Tagebücher von Soldaten im Ersten Weltkrieg.
—
17.01.2014 13:00 —
-
Virus H7N9: Der Wettlauf mit H7N9
Noch springt das Virus H7N9 in China nicht von Mensch zu Mensch. Wird sich das ändern? Seuchenexperten entwickeln erste Impfstoffkandidaten – doch sie kommen zu spät.
—
16.01.2014 07:00 —
-
Bilder aus Australien: Im Zeichen der Hitze
Tiefgefrorene Handtücher und Wasser, Wasser, Wasser: In Australien herrscht ungewöhnlich starke Hitze; jede Abkühlung ist willkommen.
—
17.01.2014 11:48 —
-
Vulkane im Indopazifik: Unbewachte Zeitbomben
Der Sinabung in Indonesien zeigt: Der Indopazifische Feuerring birgt große Gefahr. Viele Vulkane werden nicht überwacht – ein unnötiges Risiko für die Bevölkerung.
—
16.01.2014 16:42 —
-
Kaiser Maximilian: Die Legende von Mexikos adligem Zombie
Maximilian von Mexiko wurde 1867 als Kriegsverbrecher hingerichtet. Wenig später aber stieg ein Unbekannter in El Salvadors Adel auf. War es Mexikos untoter Kaiser?
—
02.01.2014 07:00 —
-
Umweltverschmutzung: Schlimmster Smog des Winters verfinstert Peking
In der Luft beißender Geruch, die Sonne unsichtbar, Autobahnen gesperrt, Menschen nur noch mit Masken unterwegs: Viele Großstädter in China leiden unter extremem Smog.
—
16.01.2014 07:23 —
-
Paläontologie: Krokodilsaurier litten unter Rückenschmerzen
Im Rücken von so manchem Lebewesen hat es schon vor 200 Millionen Jahren gezwickt. Das zeigen Knochen eines Krokodilsauriers. Die Diagnose: Entzündung der Wirbelsäule.
—
15.01.2014 23:03 —
-
Archäologie: Grab eines unbekannten Pharaos entdeckt
In Ägypten haben Forscher das Skelett von König Senebaki entdeckt. Der Pharao war bisher unbekannt – und soll nun Neues über das alte Ägypten verraten.
—
15.01.2014 21:02 —
-
Pharma-Prozess: Novartis-Streit um Augenmittel geht in die nächste Instanz
Darf die Firma Aposan ein Arzneimittel von Novartis in kleinere Dosen umfüllen und verkaufen? Das Hamburger Landgericht sagt Nein. Dennoch geht der Rechtsstreit weiter.
—
15.01.2014 19:45 —
-
Biologie: Zugvögel sparen dank Formationsflug Kraft für die Reise
Es gilt als allgemein bekannt: Zugvögel fliegen in einer V-Formation, um Energie zu sparen. Wissenschaftlich belegt war die Hypothese jedoch nicht – bis jetzt.
—
15.01.2014 19:10 —
-
Endlagersuche: Gorleben eignet sich für jede Art von Atommüll
2013 versprach die Bundesregierung einen Neustart bei der Endlagersuche. Nun sind Pläne für Gorleben aufgetaucht, die es als Lager für jede Art von Atommüll vorsehen.
—
15.01.2014 18:51 —
-
Zwangsarbeit für den Westen: Das Geschäft mit DDR-Häftlingen lief wie geschmiert
Knastware für den Klassenfeind: Für West-Firmen schufteten mehr Gefangene in der DDR als vermutet. Wer profitierte, wie wurden Häftlinge behandelt und wer war beteiligt?
—
15.01.2014 12:25 —
-
Organspende: Zahl der Organspender sinkt auf neuen Tiefpunkt
Die Folgen des Transplantationsskandals sind noch lange nicht überwunden. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation spricht von einer erschütternden Jahresbilanz.
—
15.01.2014 08:40 —
|
|